Unterkategorien
- Details
- Vanessa Reichel
- Kategorie: Neuigkeiten
Am 25. Februar fand in der Mediathek des SG der mit Spannung erwartete Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 8 im Fach Englisch statt. Als Publikum anwesend waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a, die den talentierten Vorleserinnen und Vorlesern zuhörten. In diesem Jahr traten vier Finalisten an, während zwei weitere Schülerinnen und Schüler als Ersatz bereitstanden. Leider konnte eine der Finalistinnen aufgrund von Krankheit nicht teilnehmen, was die Konkurrenz jedoch nicht minder spannend machte. Die Moderation übernahm Frau Mirandah, die mit ihrer charmanten Art durch den Wettbewerb führte. Die Jury, bestehend aus Herrn Rehbein und Frau Reichel, bewertete die Leistungen der Teilnehmer aufmerksam.
- Details
- Biologie Leistungskurs Q2
- Kategorie: Neuigkeiten
Wir, die Schülerinnen und Schüler aus dem Biologie-LK der Q2 und vier interessierte Schülerinnen aus dem GK, waren am 13. März 2025 zu Besuch im Schülerlabor beim botanischen Garten in Marburg. Ziel des Tages war die genetische Untersuchung des Minisatelliten D1S80.
Etwa 1% der nicht-codierenden menschlichen DNA besteht aus sich häufig wiederholenden Sequenzen, so genannten Satelliten. Die Länge der Wiederholungen in diesen Satelliten variiert von einem bis zu mehreren tausend Basenpaaren. Die Anzahl der Wiederholungen wird vererbt. Wir untersuchten den Minisatellit D1S80 und konnten somit das im Biologieunterricht erlernte Wissen in der Praxis anwenden.
Es gab spannende vertiefende Theorie, aber wir konnten auch im Labor eigenständig unsere DNA aus Mundschleimhautzellen isolieren. Hierzu musste mehrfach pipettiert und zentrifugiert werden. Ein langwieriger Prozess, da alle anderen Zellbestandteile entfernt werden mussten.
- Details
- Luna Schömann und Henrike Dehn
- Kategorie: Neuigkeiten
Im Januar besuchten wir, der Chemie LK von Frau Kunz, den Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg. Nach einer kurzen Begrüßung von Professor Doktor Schween informierte er uns über die verschiedenen Möglichkeiten des Studiums in diesem Fachbereich und lieferte ein paar Fakten zu dem Gebäude. Daraufhin suchten wir einen Seminarraum auf und er begann seine Präsentation, welche uns in das Thema Carbonsäuren einführen sollte. Dabei erklärte er uns ein paar Einzelheiten über die Reaktion von Carbonsäuren in Wasser mithilfe chemischer Effekte wie der Mesomerie und dem Induktiven Effekt. Außerdem stellte er uns die Versuche vor, die wir dann im Anschluss eigenständig durchführen sollten.