Zusatzfahrten Ferienbeginn

Zum Beginn der Osterferien am 31.03.2023 werden folgende Zusatzfahrten durchgeführt:

  • ab Treysa Bahnhof – 10.10 Uhr Treysa Brauerei  nach Loshausen – Riebelsdorf – Rückershausen – Neukirchen – Asterode – Olberode – Oberaula – Hausen – Ibra – Kemmerode – Reimboldshausen – Gershausen - Kirchheim
  • ab Treysa Bahnhof – 10.10 Uhr Treysa Brauerei nach Niedergrenzebach – Schönborn – Obergrenzebach – Großropperhausen – Lenderscheid – Lanertshausen – Siebertshausen
  • ab Treysa Bahnhof – 10.10 Uhr Treysa Brauerei nach Loshausen – Riebelsdorf – Rückershausen – Neukirchen – Hof Röllhausen – Wincherode – Nausis – Immichenhain – Ottrau – Görzhain – Weißenborn – Schorbach - Kleinropperhausen
  • ab Treysa Bahnhof – Treysa Brauerei  nach Schlierbach – Waltersbrück – Zimmersrode – Gilsa – Reptich
  • ab Ziegenhain CBS – 10.30 Uhr Treysa Brauerei nach Salmshausen – Röllshausen – Schönberg – Trockenbach – Schrecksbach – Holzburg
  • ab Ziegenhain CBS – 10.35 Uhr Treysa Brauerei nach Wasenberg – Willingshausen – Merzhausen – Gungelshausen – Leimbach – Ransbach – Loshausen - Zella

Bitte die Fahrtzielanzeige beachten bzw. beim Fahrer nachfragen!

Wegen der zu erwartenden hohen Verkehrsbelastung auf der Umleitungsstrecke zwischen Treysa und Ziegenhain (über Ascherode) sind Verzögerungen wahrscheinlich.

Betreuung am pädagogischen Tag

Da am pädagogischen Tag  (27.04.2023) kein Präsenzunterricht stattfindet, bieten wir eine Betreuung in der Mediathek an.

Die Eltern werden gebeten ihr Kind bis zu den Osterferien im Sekretariat anzumelden, wenn sie die Betreuung in Anspruch nehmen möchten.

Ein märchenhafter Ausflug

Einen Blick ins Knusperhäuschen zu werfen, den bösen Wolf in Großmutters Bett zu betrachten, durch geheimnisvolle Wälder zu streifen und den Froschkönig davonhüpfen zu sehen – all das und noch viel mehr ist in der Kasseler „Grimmwelt“ möglich. Einen zauberhaften Ausflug dorthin erlebten die 5. Klassen des Schwalmgymnasiums mit ihren Deutschlehrerinnen und -lehrern zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Märchen“.

Das Museum widmet sich den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm, die wohl jede/r als Sammler der berühmten Volksmärchen kennt und die unsere Kultur als Erforscher der deutschen Sprache auch darüber hinaus stark bereichert haben.

Die Schülerinnen und Schüler erkundeten das Museum, in dem sie sehen und staunen, lesen und entdecken, hören und sprechen, ausprobieren und beobachten, wünschen und lachen und so in die fantasievolle „Grimmwelt“ eintauchen konnten. Besonders gut kam ein Märchen-Quiz bei ihnen an, auch das Kino im Museum fand viel Zuspruch und einen Wunsch in den Wunschbrunnen wollten auch fast alle werfen. Das Highlight der meisten war wohl der „Flug“ mit einer Virtual-Reality-Brille, bei dem sie sich, auf einer Schaukel sitzend, in schwindelnde Höhen eines Märchenreiches begaben. Da fühlte es sich fast ein bisschen wie Aufwachen an, als sich der Ausflug dem Ende zuneigte. Dennoch war es ein "Happy End" eines schönen Tages.

Besuch in der Neuen Galerie

Am 9. Februar 2023 besuchten die Kunstkurse der E-Phase die "Neue Galerie" in Kassel. Durch Arbeitsaufträge der Lehrkräfte sollten die Schülerinnen und Schüler die Kunstwerke entdecken. Zu sehen gab es unterschiedlichste Gemälde aus der Romantik bis hin zur Moderne. Auch durften Skulpturen und plastische Kunstwerke nicht fehlen. Im oberen Stockwerk waren Kunstwerke der Documenta der letzten Jahre wiederzufinden. Die Aufgabenstellungen waren teils kreativ und teils sachlich. Es sollten beispielsweise Werbeslogans zu Gemälden in Gruppen entwickelt werden und auch Skizzen wurden gern gesehen. Viele Schülerinnen und Schüler dokumentierten Kunstwerke durch Fotografien, um diese im Unterricht in ihrer Wirkung auswerten zu können.
Die Kunstwerke aus der Romantik waren bei uns Schülerinnen und Schülern eher beliebter als die Gemälde aus der Moderne, da wir diese teilweise nicht als Kunst angesehen haben, weil sie lediglich aus einer einfarbig bemalten Leinwand bestehen. Generell wurden aber positive Eindrücke gesammelt und die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler würde sich auf einen erneuten Besuch in ein Kunstmuseum einlassen und einige würden es sogar begrüßen. Insgesamt war es ein erfolgreicher Tag für die Kunst, weil wir viele Eindrücke von Gemälden in natura gewinnen können, was sehr positiv war.

Danke für 2000 Euro

Das schwere Erdbeben in der Türkei und in Syrien am 6. Februar hat unsere Schulgemeinde sehr betroffen gemacht und unsere Spendenbereitschaft geweckt. Bis Ende Februar hatten die SV, die Demokratie-AG, Kurse der Abiturjahrgänge 2023 und 2024 sowie ein Tutorium der E-Phase durch Sammelaktionen und Kuchenverkäufe insgesamt 1500 Euro eingenommen. Doch damit nicht genug! Im Laufe der letzten Wochen haben die Klasse 6d von Frau Pfeifer und das Tutorium Q2 von Frau Pitz-Kunze fleißig weiter gebacken und verkauft, zudem hat „Wernhoffs Sterneküche“ den Erlös aus der Projektwoche beigesteuert. Nun ist die 2000 Euro-Marke erreicht und die Gesamtsumme wird an das Deutsche Rote Kreuz überwiesen! Wir bedanken uns herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern!

Who reads best?

Diese Frage sollte am 10. März im Rahmen des Englisch-Vorlesewettbewerbs der 8. Klassen beantwortet werden. Zuvor war in jeder Klasse der oder die Erstplatzierte ermittelt worden, die nun gegeneinander antraten. Gelesen wurden der aus dem Englischunterricht bekannte Text ,"Dance, Dance, Dance“ aus Sherman Alexies "The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian", dann folgte ein ungeübter Text.

Um das Vorlesen zu bewerten, wurde eine Jury bestimmt, die aus Frau Möbus, Frau Eberhardt, Frau Kunkel, Herrn Wernhoff sowie Frau Schellenberger vom Buchladen Hexenturm bestand. Mit dem geübten Text startete Isabell Kirschner (8a). Es folgten der Erstplatzierte aus der 8b, Malte Miltz, Lina Schwab als Vertreterin der 8c und schließlich Hanna Fischer aus der 8d. Daraufhin wurde der unbekannte Text in derselben Reihenfolge vorgelesen, ein Auszug aus "The Perks of Being a Wallflower" von Stephen Chbosky. 

Nach der intensiven Beratung der Jury wurden letztendlich die Platzierungen verkündet. Sieger des Wettbewerbs wurde Malte Miltz! Platz 2 belegte Isabell Kirschner, Hanna Fischer belegte den 3. Platz und der 4. Platz ging an Lina Schwab. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen durften sich über ihre Urkunde sowie über ein englisches Buch und eine Schokolade freuen. Congratulations! 

Notre Dame de Paris - à Kassel!

In Begleitung von Frau Dehnert und Frau Brüning besichtigten der Französisch Vorleistungskurs der E2 und der Leistungskurs Französisch der Q4 die berühmteste Kathedrale Frankreichs: Die Notre Dame de Paris! Aufgeführt im Staatstheater Kassel musste man sich aus der Sprachkulisse der Kasseler Innenstadt erst einmal ein wenig einfühlen in das Pariser Französisch des Jahres 1482. Tatsächlich war es aber ganz leicht, dem Stück auch auf Französisch folgen zu können (zumindest einfacher, als den Hintereingang des Theaters zu finden, bei dem wir uns treffen sollten).
Victor Hugos historischer Roman, dessen Hauptcharakter tatsächlich die Kathedrale selber ist, zeichnet die Geschichte des missgebildeten Quasimodo, der als Waisenkind von Priester Frollo in der Kathedrale als deren Glöckner großgezogen wird. Quasimodo, der aufgrund seiner Erscheinung nie in freundliche Hände geraten ist, fasst eine ehrliche Liebe für die schöne Esmeralda, die ihm als erster Mensch etwas Gutes tut. 

Weitere Beiträge ...

  • 1
  • 2